Posts getaggt mit Entwicklung
Lithium, Wasser, Territorium. Von einer Verfassungsreform zum Jujeñazo

Seit 2010 wenden sich indigene Gemeinden im Nordwesten Argentiniens gegen den Abbau von Lithium. Sie fürchten Wasserknappheit und die Enteignung von ihrer Territorien. Eine Verfassungsreform in der dortigen Provinz Jujuy begünstigt Lithiumabbau und sanktioniert Protestformen. Damit radikalisiert sich der Protest, der nun auch die Hauptstadt erreicht. Gemeinsam mit Kristina Dietz.

Weiterlesen
Anthropozän und Kapitalozän: das Zeitalter des Kapitalismus

Die zentrale Botschaft des Anthropozän-Begriffs lautet: Die Menschen müssen endlich handeln! Doch wer spricht hier eigentlich? Und welche Stimmen werden dabei ausgeblendet? Es braucht eine Politiserung der Debatte: Der Begriff des Anthropozäns zeigt zwar die Macht des Menschen auf, er verbirgt jedoch, wer und was mächtig ist und wie diese Macht ausgeübt wird.

Weiterlesen
Warum technologischer Fortschritt nicht neutral ist

Mit dem dominierenden deterministischen Verständnis von von Technologie werden Innovationen ihrer sozialen Dimension beraubt. Keine Technologie ist unausweichlich und Fortschritt ist keine lineare Leiter, die die Menschheit konstant gen Technik-Himmel erklimmt. Stattdessen spiegelt „wünschenswerte Technologie“ immer auch die Interessen einiger weniger wider.

Weiterlesen
Der große BIP-Irrtum. Warum das BIP ein Instrument des Krieges war

Es gibt wohl keine Zahl, die die Politik so stark beeinflusst wie das Bruttoinlandsprodukt. Das BIP ist jedoch sowohl hinsichtlich seiner Aussagekraft zur wirtschaftlichen Leistung als auch zum gesellschaftlichen Wohlstand begrenzt. Ein Blick in die Geschichte zeigt zudem, dass das BIP nie als ein solches Maß gedacht war. Vielmehr sollte es im Zweiten Weltkrieg erfassen, wie schnell ein Land in der Lage war militärisch aufzurüsten. Es war also vor allem ein Instrument des Krieges.

Weiterlesen
Gerechte Verteilung statt Wirtschaftswachstum. Das Beispiel Lebenserwartung

Es ist ein mächtiges Narrativ: Die Lebenserwartung ist heute höher, die Ernährung und die Bildung besser, die Armut geringer. Für all das brauchen wir eine florierende Wirtschaft. Doch stimmt das wirklich? Besonders beeindruckend ist das Beispiel Costa Rica. Bei zahlreichen sozialen Indikatoren liegt das Land vor den USA, beim Happy Planet Index gar auf Platz eins. Wie ist das möglich?

Weiterlesen
Nimmt die globale Armut tatsächlich ab?

Immer wieder stößt man auf beeindruckende Statistiken, die zeigen, dass die globale Armut in den letzten zwei Jahrhunderten dramatisch abgenommen hat. Ein extrem wirkmächtiges, aber durchaus gefährliches Narrativ. Woher kommt der unbeirrbare Glaube, dass der Kapitalismus die extreme Armut auf nie dagewesene Art und Weise ausgerottet habe?

Weiterlesen
Das Gespenst der Entwicklung

Heute verwenden wir den Begriff der Entwicklung umgangssprachlich als Synonym für Wirtschaftswachstum, Fortschritt und die Moderne. Doch dieser Alltagsbegriff ist hochpolitisch. Was wir unter Entwicklung verstehen, hängt vor allem von den Interessen der reichen Länder des globalen Nordens ab. Im folgenden Beitrag gebe ich einen kurzen Überblick über die Entstehung des Begriffs und die damit verbundenen Machtkonstellationen und Interessen.

Weiterlesen
Ressourcenfluch und Maldevelopment: Grenzen des Rohstoffabbaus für die Regionalentwicklung

Diverse wissenschaftliche Arbeiten deuten darauf hin, dass ein großer Reichtum an natürlichen Ressourcen nicht notwendigerweise mit höheren Wirtschaftswachstumsraten einhergeht. Im Gegenteil, Länder ohne Bodenschätze erzielen durchschnittlich oft eine deutlich höhere Wirtschaftsleistung als Länder mit Bodenschätzen. Dieses scheinbar kontraintuitive Ergebnis ist auch als Ressourcenfluch oder Ressourcenfalle bekannt.

Weiterlesen
Das Entwicklungsmodell des Neo-Extraktivismus in Lateinamerika

Seit Beginn der europäischen Kolonisation ist der lateinamerikanische Kontinent von der Erschließung und Ausbeutung seines ökologischen Reichtums geprägt. Als „Extraktivismus“ lässt sich der umfangreiche Abbau fossiler, nicht-erneuerbarer Rohstoffe bezeichnen. Aufgrund sinkender Nachfrage in schnell wachsenden Staaten wie China kam es ab 2010 zu einem kontinuierlichen Preisverfall an den Rohstoffbörsen, doch der Extraktivismus ist tief in den wirtschaftlichen und politischen Strukturen verankert.

Weiterlesen